Blog

Erfahren Sie mehr über aktuelle Themen und Fragestellungen.

Plaque bei der IPP

05.11.2021

Die Induratio Penis Plasica (IPP) – auch Morbus Peyronie – bezeichnet eine Erkrankung, die zu einer Verkrümmung des erigierten Penis führt. Der Grund für die mitunter starken Verformungen des Penis liegt bei einer IPP in der Plaque Bildung.

Falls Sie Veränderungen an Ihrem Glied bemerken gehen Sie frühzeitig zum Andrologen oder Urologen!

Jetzt Termin anfragen!

mehr lesen

Das „Hard-Flaccid-Syndrome“ beschreibt eine Errektionsstörung bei der der Penis in einem halbstarren Zustand bleibt, selbst wenn dieser nicht erregt ist. Gleichzeitig ist eine harte Erektion nicht oder nur sehr schwer möglich. Zu diesen Erektionsproblemen kommen chronische Schmerzen im Glied selbst, die auch in den Bereich des Damms (Bereich zwischen Hoden und Anus) ausstrahlen können.

mehr lesen

Ein Penisring (eng. „Cockring“) ist ein Ring, der vor dem Geschlechtsverkehr über den Penis gezogen wird. Meist wird ein solcher Penisring als Sextoy verwendet, jedoch kann ein Cockring auch von Männern mit leichten bis mittleren Erektionsstörungen genutzt werden, um leichter ein Erektion zu erlangen bzw. diese leichter aufrecht zu erhalten.

mehr lesen

Von einer erektilen Dysfunktion (ED) spricht man, wenn der Mann keine Erektion bekommen und aufrechterhalten kann, die fest genug ist um damit Sex zu haben. Dabei müssen nicht unbedingt körperliche Ursachen hinter der Impotenz stehen, oft genug stehen psychische Gründe hinter einer Erektionsstörung.

mehr lesen

Als Priapismus bezeichnet man eine Dauererektion die länger als zwei Stunden anhält. Mit Lust oder sexueller Stimulation hat diese Erektion jedoch nichts zu tun. Vielmehr handelt es sich um einen schmerzhaften urologischen Notfall, bei dem das Blut nicht mehr aus dem Glied abfließen kann.

mehr lesen

Beim Thema Penispumpe denken viele Menschen an ein Sexspielzeug, das da diese Unterdruck- und Vakuumpumpen gerne in Erotikshops verkauft werden. Die Penispumpe ist jedoch auch ein medizinisch anerkanntes Hilfsmittel, das bei Erektionsstörungen, Impotenz oder Penisverkrümmung eingesetzt wird.

mehr lesen

Mikropenis

19.02.2021

Viele Männer haben das Gefühl, dass ihr Penis im Vergleich zu anderen zu klein ist. Ein wirklich anatomisch unterdurchschnittlich kleiner Penis ist jedoch sehr selten. Doch gibt es den Begriff des „Mircopenis“ als medizinische Diagnose durchaus.

mehr lesen

Die Beschneidung des Mannes wird heute aus unterschiedlichsten Motiven durchgeführt. Während im Kindesalter in der Regel medizinische und religiöse Gründe ausschlaggebend sind, lassen sich viele erwachsene Männer auch aus ästhetischen Gründen beschneiden. Zur Entfernung der Vorhaut haben sich dabei verschiedenste Methoden herausgebildet.

mehr lesen

Die erworbene Penisverkrümmung ist eine relativ häufige Erkrankung, von der bis zu 10% aller Männer im Laufe ihres Lebens betroffen sind. Dabei verformt sich der erigierte Penis so, dass das Glied buchstäblich abknickt und es zu Biegungen oder Verformungen kommt. Bei der Frage nach der Ursache einer Penisverkrümmung denken viele Männer als allererstes an einen „Penisbruch“. Eine Penisruptur ist allerdings in den seltensten Fällen der Grund für eine erworbene Penisverkrümmung. Vielmehr entwickelt sich eine Induratio Penis Plastica – so der medizinische Fachbegriff – meist über einen längeren Zeitraum und ist wohl auf eine überschießende Heilungsreaktion in Folge kleinster Micro-Verletzungen zurückzuführen. Allerdings kann auch eine nicht umgehend oder falsch behandelte Ruptur des Penis sehr wohl zu einer Penisverkrümmung führen.

mehr lesen

Bei einer erworbenen Penisverkrümmung (Induratio Penis Plastica) bilden sich unter Haut des Penis Verhärtungen in Form von Plaques aus. In Folge verliert der Penis an Flexibilität und entwickelt eine deutliche Krümmung, bis hin zu dem Punkt, dass der Geschlechtsverkehr schwierig oder sogar unmöglich ist.

mehr lesen